Zutaten
Zubereitung
Hinweis Zu diesem Gericht eignet sich das Semmelknödelsouflé
- Die Hirschkeule von Haut uns Sehnen befreien
- Die Schale der Orangen abreiben, den Knoblauch pressen und die Rosmarinnadeln von den Stielen abstreifen und klein hacken - die Stiele nicht entsorgen
- Orangenschale, Knoblauch und Rosmarin mit 3 EL Öl vermischen und das Fleisch gut damit einreiben
- Die Hirschkeule für mindestens 12 Stunden abgedeckt im Kühlschrank marinieren lassen (z.B. in einer Tupperschüssel oder Plastiktüte)
- Zwiebeln, Karotten und Lauch putzen, ggf. schälen und in ca. 5 mm starke Würfel schneiden
- Gemüse in einem Topf mit 1 EL Öl anschwitzen
- Tomaenmark zugeben und mit Rotwein und Gemüsebrühe ablöschen
- Rosmarinzweige hinzufügen und kurz köcheln lassen
- Den Sud in eine feuerfeste Auflaufform geben, welche unter den Braten passt (z.B. Form für Spareribs)
- Den Grill für indirekte Hitze (ca. 160 °C) vorbereiten
- Die Auflaufform auf dem Grill so platzieren, dass sie indirekte Hitze abbekommt
- Hirschkeule aus dem Beutel/der Schüssel nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und in den Bratenkorb legen
- Indirekt grillen, bis eine Kerntemperatur von 60 °C erreicht wurde (die Keule ist rosa, wenn sie durch sein soll: Kerntemperatur 72 °C)
- Das Fleisch vom Grill nehmen, mit Alufolie abdecken und 10 Minuten ruhen lassen
- In der Zwischenzeit die Soße entweder durch ein Sieb passieren oder pürieren, danach kurz aufkochen lassen und mit Orangensaft abschmecken
- Sollte die Soße zu flüssig sein, mit etwas Speisestärke abbinden